Zurück zur Übersicht

UI Design

Radio Bremen modernisiert und relauncht seine Programm-Marken.

Radio Bremen modernisiert und relauncht seine Programm-Marken.

Projekt / Auftraggeber

Radio Bremen / Bremedia GmbH

Projektdatum

2019

Rolle

User Interface Design

Live Website

radiobremen.de

Radio Bremen reformiert sich. Hörbar und sichtbar.

Am offensichtlichsten wird das Redesign bei den Wellen: Neues Layout, neues Design, andere Typografie. Auch redaktionell wurde viel verändert. Themen wurden neu organisiert und die Inhalte bekamen neue Formate.

Ausgangslage

Die Websites von Radio Bremens Programm-Marken Bremen-Eins, Bremen-Zwei, Bremen-Vier und Bremen-Next sollten im Rahmen einer Programmreform relauncht werden. Das Relaunch-Projekt lief seit 2017.

Das Team

Zum Projektteam gehörten je zwei Frontend- und Backend-Entwickler, ein Tester, die Projektleitung und ich als Designer.

Meine Rolle

Ich war an der Neukonzeption (Architektur) der Websites beteiligt, entwickelte ein Design-System sowie Designs für die verschiedenen Seiten der Programm-Marken.

Außerdem entwickelte ich das UI-Design für eine neue Version des Live-Players. Zu meinen Aufgaben gehörte auch die Kommunikation der Design-Entscheidungen mit den Stakeholdern.

Bremen Vier Vom ersten öffentlich-rechtlichen Rock- und Popsender zur crossmedialen Radioshow.
User Interface-Design

Herangehensweise

In Gesprächen mit meinen Kolleg:innen im Team sowie der Marketingabteilung von Radio Bremen verschaffte ich mir zunächst einen Überblick über die bisherige Herangehensweise.

Es folgten zwei Workshops, in deren Rahmen die Teams sowie die Chef:innen der Wellen ihre Vorstellungen, Erwartungen und auch Bedenken schilderten. Gemeinsam definierten wir dann entlang deren Wünsche und Vorstellungen die Anforderungen. Auf dieser Basis habe ich im nächsten Schritt Moodboards mit Designs der einzelnen Seiten kreiert und präsentiert.

Herausforderungenen

Die größte Herausforderung war, mit einer neuen Architektur und einem neuen Design die Identität der einzelnen Programm-Marken nicht nur zu erhalten, sondern zu erneuern und zu stärken.

Es ist mir gelungen, alle Chef:innen der Wellen für die neuen Designs zu begeistern, indem ich alle Anforderungen und Wünsche in einem neuen, modernen Online-Auftritt realisiert habe, mit dem sie sich sehr stark identifizieren konnten.

Live-Player

Ein weiterer wichtiger Projektschritt war die Entwicklung des Designs für den Live-Player. Der Audioplayer mit integrierter Titelsuche (Historie). Hier war die Herausforderung, ein Responsive Design zu schaffen, das sich für jede Welle individuell anpassen ließ. Ein zusätzlicher Aspekt war eine verbesserte, integrierte Titelsuche.

Die ursprüngliche Version des Live-Players hatte sich in einem neuen Browserfenster geöffnet, so dass dessen Nutzung gleichzeitig zum Verlassen der Website führte. Auf diese Weise ging die Übersicht leicht verloren, und den Nutzer:innen wurde das Zurückkehren erschwert. Dieses Problem sollte die Neugestaltung des Live-Players unbedingt lösen.

Der Player sollte eine zentrale Bedeutung bekommen und in die Website integriert sein.. Zudem sollte er sich wie eine App bedienen lassen. Dafür haben wir das Design und die technische Implementierung neu konzipiert und realisiert.

Lessons Learned

Jedes Projekt und auch die beteiligten Menschen mit ihren Zielen im Unternehmen sind unterschiedlich, so dass es nicht die eine Vorgehensweise gibt, wie eine UX/UI Strategie auszusehen hat. Jedes Unternehmen muss diese für sich selbst entwickeln, damit auch alle Beteiligten dahinter stehen und diese umsetzen wollen.

Für den Erfolg eines Projekts braucht es eine gemeinsame Vision dessen, was erreicht werden soll, mit der sich ein strategischer Rahmenplan schmieden lässt.

Zurück zur Übersicht